16: Wo ist die Knete? - Geld

Shownotes

Cosmos Laser verwandelt Vince Taschengeld aus Versehen in einen klebrigen Knetklumpen. Vince ist verzweifelt und jeder Versuch sein Geld zurück zu bekommen, macht die Situation nur noch schlimmer. Am Ende jagen die beiden sogar herumhüpfenden Kröten hinterher! Ob Cosmo eine Lösung findet, warum keine 500 Euro Scheine mehr gedruckt werden und was ein Kaugummi mit Geldautomaten zu tun hat, erfahrt ihr in der neusten Folge des Galileo Kids Podcast!

Transkript anzeigen

00:00:15:

00:00:16: Hallo zusammen.

00:00:17: Ich freue mich, dass ihr wieder mit dabei seid bei Galileo Kids.

00:00:22: Mit Vince und seinem außerirdischen Freund Cosmo.

00:00:25: In seinem gestrandeten Raumschiff geht's heute um Geld.

00:00:29: Wie wird so ein Geldschein eigentlich fälschungssicher gemacht?

00:00:33: Und was hat ein Geldautomat mit Süßigkeiten zu tun?

00:00:37: Cosmo und Vince denken erst mal gar nicht an das Liebegeld.

00:00:40: Sie spielen gerade mit dem Laser des Raumschiffs herum.

00:00:44: Der kann nämlich nicht nur Dinge transportieren oder aus dem Nichts erscheinen lassen, sondern auch Gegenstände verändern.

00:00:55: Ja, siehst du?

00:00:56: Und so kann ich mit dem Laser auch ganz toll Sachen verwandeln.

00:01:00: Laser, mach bitte aus dem Ballon einen Topf mit menschlichen Ohren.

00:01:04: Pfft!

00:01:08: Wie

00:01:10: cool!

00:01:10: Darf ich das auch mal probieren?

00:01:11: Na klar!

00:01:13: Okay.

00:01:14: Laser, mach doch mal bitte einen...

00:01:17: Tanzen den Kaktus mit Gitarre?

00:01:25: Plötzlich britzelt der Laser und beginnt zu dampfen.

00:01:28: Das gefällt dem Boardcomputer gar nicht.

00:01:30: Ihr beiden, der Laser sollte wirklich nur für wichtige Dinge benutzt werden und nicht für solch einen Quatsch.

00:01:37: Sonst überlastet er und geht kaputt.

00:01:40: Was?

00:01:41: Der Laser hält das schon aus.

00:01:43: Laser macht aus dem Kaktus einen riesigen Eimer voll mit Süßigkeit.

00:01:51: Der Laser blitzt und knallt.

00:01:53: Dann schießt er wild um sich.

00:01:55: Ein Laser-Strahl trifft Winz Ancoh.

00:01:57: Aua, ey!

00:02:00: Na toll, jetzt habt ihr den Laser kaputt gemacht.

00:02:04: Hallo, der Laser hat mir gerade auf mein Po geschossen.

00:02:09: Zum Glück ist da nix.

00:02:11: Winz greift sich an seine hintere Hosentasche.

00:02:14: Was ist

00:02:15: denn?

00:02:17: Ich glaub, der Laser hat aus meinem Geld Knete gemacht.

00:02:25: Also, ich hatte hier in meiner Hosentasche, da hatte ich mein Geld

00:02:27: drin.

00:02:29: Und jetzt hat der Laser daraus irgendwie Knete gemacht.

00:02:33: Zurückverwandeln ist er wohl nicht mehr.

00:02:35: Guck dir das Ding doch mal an.

00:02:37: Ach Mann, mein schönes Geld.

00:02:39: Wins liegt den Knete-Klumpen genervt auf den Tisch.

00:02:42: Du, Wins, was

00:02:44: ist überhaupt Geld?

00:02:46: Ihr wisst natürlich, dass Geld aus Münzen und Scheinen besteht.

00:02:51: Aber früher sah Geld noch ganz anders aus.

00:02:54: Die Leute haben einfach Sachen getauscht.

00:02:57: Ein Schaf gegen ein Sack Getreide oder Fische gegen Töpfe.

00:03:01: Manche Völker in Papua Neuginia zahlen bis heute ihre Waren mit Muscheln.

00:03:07: Tabu heißen diese kleinen, schimmernden Muscheln.

00:03:09: Die Menschen fischen sie selbst aus dem Meer und reihen sie an langen Ketten

00:03:13: auf.

00:03:15: Aber es gibt sogar noch Verrückter.

00:03:17: Auf einer Insel in der Südsee war Geld so groß wie Autoreifen.

00:03:21: Da hat man früher nämlich mit riesigen Steinscheiben bezahlt.

00:03:25: Und heute?

00:03:26: Da gibt es sogar unsichtbares Geld.

00:03:30: Einfach die Bankkarte auf das Lesegerät liegen und schon ist alles bezahlt.

00:03:35: Das Geld wohnt sozusagen auf unserem Konto bei der Bank.

00:03:40: Während Wins immer noch wehmütig auf den Knetklumpen start und seinem Geld hinterher trauert, hat Cosmo einen Werkzeugkasten geholt.

00:03:48: Hektisch klopft er mit einem Hammer auf dem Laser herum.

00:03:52: Das

00:03:52: kann noch nicht so schwer sein, den Laser wieder zu reparieren.

00:03:57: Der funktioniert bestimmt gleich wieder.

00:04:00: Wusstet ihr eigentlich, dass Quete ein anderes Wort für...

00:04:03: Jetzt nicht!

00:04:05: Du siehst doch, dass ich beschäftigt bin.

00:04:07: Cosmo haut weiter auf dem Laser herum.

00:04:09: Dabei fällt ein kleiner Computer-Chip heraus.

00:04:13: Cosmo, du bist dir sicher, dass du weißt, was du da tust.

00:04:16: Also, dass du diesen Laser wirklich reparieren kannst?

00:04:18: Sehe ich so aus, als würde ich nicht wissen, was ich hier tue.

00:04:23: Cosmo sieht den Chip und wirft ihn achtlos in die nächste

00:04:26: Ecke.

00:04:27: Das Teil, das brauchst du nicht.

00:04:29: Ne.

00:04:30: Das brauch ich bestimmt nicht.

00:04:32: Was ab?

00:04:32: Gleich hast du dein Geld wieder.

00:04:36: Wie schönes Geld.

00:04:38: Das war richtig viel.

00:04:39: Das waren fünfzig Euro.

00:04:42: Euro?

00:04:43: Was ist

00:04:44: das denn jetzt schon wieder?

00:04:46: Euro ist die Währung, die in den meisten Ländern Europas verwendet wird.

00:04:50: Eingeführt wurde der Euro im Jahr two-tausend-zwei.

00:04:53: Vorher hatte jedes Land sein eigenes Geld.

00:04:56: Mehr als neunundzwanzig Milliarden Euro-Scheine sind derzeit weltweit im Umlauf.

00:05:01: Und die sind stolze eins, fünf Billionen Euro wert.

00:05:07: Im Schnitt hat jeder Deutsche rund neunzig Euro Bargeld im Geldbeutel.

00:05:11: Also wahrscheinlich mindestens einen Geldschein.

00:05:15: Sechs verschiedene Euro-Geldscheine haben wir in Europa.

00:05:18: Doch es wird nicht von allen genau die gleiche Anzahl gedruckt.

00:05:21: Die häufigsten Scheine sind die Fünfziger.

00:05:24: Zirka dreizehn, drei Milliarden sind heute im Umlauf.

00:05:28: Dann folgen die zwanziger und zuletzt die hunderte.

00:05:32: Den Fünfhunderterschein bekommt man nur noch sehr selten, da der Neudruck des ehemals größten Scheins seit zwei Tausendneunzehn beendet ist.

00:05:41: So will die Europäische Zentralbank das Aufbewahren und transportieren großer Bargeld zum Erschweren.

00:05:47: Um die Scheine fälschungssicher zu machen, gibt es ganze sieben Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel den Sicherheitsfaden in der Mitte, die Hologramm-Zahlen und verschiedene Wasserzeichen.

00:05:59: Schon das Papier, das teilweise aus Frankreich stammt, ist eine Besonderheit.

00:06:04: Als Grundlage dient reine Baumwolle.

00:06:07: Sie sorgt für die Griffigkeit.

00:06:10: Bereits bei der Herstellung arbeiten die Drucker erste Sicherheitsmerkmale ein, zum Beispiel die Wasserzeichen.

00:06:15: Maschinen prägen dann im Heißprägeverfahren den Hologrammstreifen auf die Vorderseite des Scheins.

00:06:21: Danach folgen der individuelle Farbdruck und die Prägungen.

00:06:25: Außerdem bekommt jeder Schein eine individuelle Nummer.

00:06:29: So sind Herkunftsort und Druckzeitpunkt eindeutig erkennbar.

00:06:34: Die deutschen Euros kommen beispielsweise aus Leipzig.

00:06:38: Die Produktion mit den komplizierten Arbeitsschritten macht den Euro-Schein zu einem der fälschungssichersten der Welt.

00:06:44: Cosmo hat mittlerweile den Laser mit einem Schraubenzieher bearbeitet.

00:06:49: So, wenn der Laser ist repariert.

00:06:54: Okay.

00:06:54: Du kannst jetzt die Knete wieder in dein Geld zurück verwandeln.

00:06:58: Dann probieren wir es.

00:07:00: Laser, verwandel doch bitte meine Knete wieder in mein Geld.

00:07:04: Der Laser schießt Blitze auf die Knie.

00:07:08: Unter einer Rauffolge erscheinen drei Kohlebilds.

00:07:13: Sieht so dein Geld

00:07:14: aus?

00:07:15: Nee, das hier, das ist Kohle.

00:07:19: Damit könnte man jetzt vielleicht grillen.

00:07:22: Aber warum hat jetzt der Laser aus der Knete

00:07:26: Kohle gemacht?

00:07:29: Wir versuchen es einfach noch mal.

00:07:32: Laser, mach aus der Kohle wieder Winsensgeld.

00:07:35: Als ich die Rauchwoche diesmal verzieht, sitzen drei fette Kröten auf dem Tisch.

00:07:40: die Leise vor sich hinquaken.

00:07:44: Lass mich raten, das ist auch kein Geld.

00:07:46: Nee, das sind Kröten.

00:07:50: Warum macht der Laser eigentlich so komische Sachen wie Knetze,

00:07:54: Kohle,

00:07:56: Kröten?

00:07:57: Wusstet ihr, dass auf der Erde diese drei Wörter auch für?

00:08:01: in diesem Moment hüpfen die

00:08:02: Kröten vom Tisch?

00:08:03: Hey, stopp!

00:08:04: Kosmo, ich brauche... Unbedingt mein Geld wieder!

00:08:07: Wir müssen die Kröten einfangen!

00:08:08: Wins und Cosmo versuchen vergeblich, die Kröten einzufangen.

00:08:11: Wieso

00:08:12: denn?

00:08:12: Hast du nicht noch mehr Geld zu Hause?

00:08:14: Wie

00:08:14: geblieben?

00:08:16: Ja, nee, vor allem meine Geldkarte ist gerade kaputt.

00:08:20: Ich kann noch nicht mehr am Geldautomat ein neues holen.

00:08:23: Oh,

00:08:23: Wins, du machst mich echt fertig mit diesem Geldding.

00:08:26: Was bitte schön.

00:08:27: ist dann jetzt schon wieder ein Geldautomat?

00:08:30: Wart ihr mit euren Eltern schon mal an einem Geldautomaten, um Geld abzuheben?

00:08:34: Kennt ihr, oder?

00:08:36: Aber wusstet ihr auch, dass es diese Geldautomaten ohne Kaugummi nicht geben würde?

00:08:42: Was ist das denn?

00:08:43: Was haben Süßigkeiten jetzt, mit Geldautomaten zu tun?

00:08:48: Wir springen nach London ins Jahr, nineteenhundert, fünfundsechzig.

00:08:53: John Shepard Barron braucht noch dringend Bargeld.

00:08:56: Seine Hausbank hat aber bereits geschlossen.

00:08:59: Sein Blick fällt auf einen Kaugummi-Automaten.

00:09:02: Wäre es nicht cool, wenn es eine Maschine gäbe, die statt Kaugummi auch Geld ausspucken könnte?

00:09:08: Zufälligerweise gehört Shepard Barron eine Banknotendruckerei.

00:09:12: Darum

00:09:13: tüftelt er mit seinen Ingenieuren an einem Gerät, dessen Kern ein Tresor ist und mit dem Ausgabeprinzip eines Kaugummiautomaten arbeitet.

00:09:24: Und schon drei Jahre später feiert das Gerät in Deutschland seine Premiere.

00:09:31: Bei der Tübinger Sparkasse.

00:09:33: Echt coole Geschichte.

00:09:35: In der Zwischenzeit haben Vince und Cosmo es tatsächlich geschafft, die drei Kröten einzufangen und sie vorsichtig auf das Kontrollpult zu setzen.

00:09:46: Alle Kröten wieder da.

00:09:47: Dann auf ein neues.

00:09:49: Irgendwann muss das der Laser doch hinbekommen.

00:09:53: Laser, mach aus den Kröten wieder Geld.

00:09:56: Der Laser schießt und plötzlich werden aus den Kröten kleine Kieselsteine.

00:10:01: Hm, also das ist jetzt Kies.

00:10:07: Noch ein Laserschuss.

00:10:09: Aus dem Kies werden Mäuse, die direkt loslaufen und vom Tisch verschwinden.

00:10:14: Und was war das jetzt?

00:10:16: Das waren Mäuse.

00:10:19: Ich glaub, ich geb's auf.

00:10:20: Ich krieg meine Fünfzig-Mäuse eh nie wieder.

00:10:23: Fünfzig-Mäuse?

00:10:25: Das sind doch nur drei.

00:10:27: Na ja, weißt du, hier auf der Erde haben wir verschiedene Begriffe für das Wort Geld.

00:10:32: Kröten oder Kohle oder Kies.

00:10:34: Cosmo geht ein Licht

00:10:36: auf.

00:10:37: Sag das noch mal.

00:10:39: Was?

00:10:40: Kröten, Kohle, Kies?

00:10:42: Zufällig auch Knete und Mäuse.

00:10:45: Äh, warum weißt du denn, wie wir dazu auf der Erde sagen, ja?

00:10:49: Na, weil der Laser all diese Dinge aus deinem Geld gemacht hat.

00:10:53: Stimmt.

00:10:55: Nach dem Defekt hat der Laser offensichtlich ein Spracherkennungsproblem.

00:11:00: Das wollte ich euch doch die ganze Zeit sagen.

00:11:03: Aber ihr habt mich ja nicht ausreden lassen.

00:11:06: Knete, Kohle oder Mäuse sind sogenannte Synonyme für Geld.

00:11:12: Ein Synonym benutzen Menschen, um nicht immer dasselbe Wort für ein Ding zu verwenden.

00:11:16: Danke, du Schlaumeier.

00:11:19: Und wie hilft uns das jetzt?

00:11:21: Ähm ... Ich glaube, ich habe die Lösung.

00:11:24: Vince hält den kleinen Chip in der Hand, den Cosmo beim Reparieren des Lasers einfach ignoriert hatte.

00:11:30: Guck mal, kannst du dich daran erinnern?

00:11:33: Das ist das Teil, das du beim Reparieren nicht wieder einbauen wolltest.

00:11:37: Guck doch mal, was hier steht.

00:11:40: Synonym-Unterscheidungs-Chip.

00:11:44: Genau, der Chip sorgt dafür, dass der Laser bestimmte Wörter unterscheiden kann und sie eben nicht verwechselt.

00:11:50: So viel zu... Das ist bestimmt kein wichtiges Teil.

00:11:53: Ach, einen großen Geist kümmert so etwas nicht.

00:11:57: Kommt der Chip wieder rein.

00:11:58: Ja, komm.

00:11:59: Cosmo macht sich wieder an die Arbeit und schnappt sich den Laser.

00:12:02: So,

00:12:03: komm her, kleiner Freund.

00:12:05: Ah.

00:12:06: Okay, alle Mäuse wieder da.

00:12:09: Ja, und der Synonym-Unterscheidungs-Chip ist auch wieder

00:12:13: drin.

00:12:13: Ja, super.

00:12:14: Da kriege ich endlich mein fünfzig Euro-Schein wieder.

00:12:18: Okay, ein letztes Mal.

00:12:20: Laser, bitte verwandle diese Mäuse.

00:12:23: In mein Geld.

00:12:24: Der Laser schießt.

00:12:26: Auch dem Tisch liegen nun drei, fünf Cent Münzen.

00:12:29: Hattest du nicht von einem Schein gesprochen?

00:12:33: Der Laser ist also immer noch kaputt.

00:12:36: Na,

00:12:36: warte!

00:12:37: Cosmo will sich schon wieder den Laser schnappen, während Vince gerade etwas dämmert.

00:12:42: Moment mal kurz, Cosmo.

00:12:45: Mir ist gerade was eingefallen.

00:12:46: Was

00:12:46: denn?

00:12:48: Ich habe mir heute Morgen mit dem fünfzig Euro Schein ein neues Computerspiel gekauft und das Restgeld, wie fünfzehn Cent, die habe ich mir dann in die Hosentasche gesteckt.

00:13:00: Sind fünfzehn Cent viel?

00:13:05: Nicht wirklich.

00:13:09: Es fällt ihr jetzt erst ein und dafür haben wir jetzt den ganzen Nachmittag verschwendet.

00:13:15: Ja, das kann nochmal passieren.

00:13:16: Und außerdem hätte der Laser sowieso repariert werden müssen.

00:13:19: Nicht ablenken!

00:13:21: Entschuldigen wir bitte was mit dir

00:13:23: los, die ist so frech.

00:13:24: Was heißt hier frech?

00:13:25: Ich musste Mäuse fangen.

00:13:26: Alles nur

00:13:27: wegen fünfzehn Cent, die du vergessen hast, das darf

00:13:28: doch nicht wahr

00:13:30: sein.

00:13:34: Und das nächste Mal wird beim

00:13:36: Galileo-Podcast

00:13:37: der Kochtopf ausgepackt.

00:13:39: Denn Cosmo möchte ein echtes Sterne-Gericht kreieren.

00:13:43: Dafür braucht er allerdings jede Menge ungewöhnliche Zutaten.

00:13:47: Und das Ergebnis?

00:13:49: Na, das hört ihr am besten selbst.

00:13:51: Und wenn ihr euch die Abenteuer von Cosmo und Vince auch ansehen wollt, könnt ihr das jederzeit auf Join kostenlos tun.

00:13:58: Ich freue mich, wenn ihr nächstes Mal wieder mit an Bord unseres Raumschiffs seid.

00:14:02: Bis dahin, tschüss, macht's gut und bleibt neugierig.

00:15:00: Seid ihr am Start für Fernsehen mit Grips.

00:15:04: Wir sehen uns bei Galileo

00:15:06: Kids.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.